4 Produkte



Citrin - das ist der sonnengelbe Heilstein aus der Familie der natürlichen Quarze. Damit gesellt er sich zu Berühmtheiten wie dem Bergkristall, Rosenquarz, Amethyst oder Karneol. Citrin ist oft Opfer von Fälschungen, oder sagen wir mal „schlecht gekennzeichneten“ gebrannten Mineralien, da er in natürlicher Form selten vorkommt. Hier lernst du alles, was du über den zitronengelben Heilstein wissen solltest.
1. Citrin: Wirkung des Heilsteins
2. Citrin als Geburtsstein: Für welches Sternzeichen steht der Citrin?
3. Meditieren mit Citrin: Arbeit mit Chakren und Affirmationen
4. Citrin effektiv anwenden: Als Kette, Trommelstein oder Handschmeichler
5. Pflegeanleitung: So bleibt der Citrin-Heilstein energetisch
6. Citrin mit anderen Edelsteinen optimal kombinieren
7. Die Geschichte des Citrins
8. Gebrannter Amethyst oder Citrin?
9. Citrin: Echtheit bestimmen und Fälschungen erkennen
10. Citrin: seine chemische Zusammensetzung
11. Vorkommen und Herkunft des Edelsteins Citrin
12. Citrin Synonyme: Hinter diesen Namen verbirgt er sich
1. Citrin: Wirkung des Heilsteins
• Hebt die Stimmung
• Sehr effektiv gegen Kummer und Depression
• Schenkt neue Lebensfreude
• Klärt den Geist
• Weckt Neugier
• Hilft, Enttäuschungen besser zu verarbeiten
• Steigert die Entschlossenheit
Dem Citrin wird außerdem nachgesagt eine fördernde Wirkung auf die Anziehung von Wohlstand zu haben. Schon die alten Kaufmänner sollen der Legende nach, einen Citrin in ihrer Geldbörse verwahrt haben, um Reichtum anzuhäufen und Geld anzuziehen. Wer ernsthaft mit Energien arbeitet, wird aber vermutlich schon längst von niederen Begierden wie Geld und materiellen Besitztümern Abstand genommen haben. Gegen eine Meditation für eine kleine Finanzspritze ist aber sicher nichts einzuwenden. Danach kommt der Citrin zur Entfaltung seiner ehrlichen, tiefgründigen Kraft und stützt in schwierigen Lebensphasen, wie etwa Trauer und Trennung. Wer einen echten Citrin in der Hand hält, freut sich über spürbare Erleichterung. Seine Energie kommt zentriert und kristallklar bei TrägerInnen an. Man wünscht sich quasi, ein noch größeres Exemplar in der Hand halten zu dürfen, um mehr dieser vitalisierenden Energien zu erfahren, die einen erahnen lassen, dass da ein Licht am Ende des Tunnels brennt. Und zwar in zitrusgelber Farbe.
2. Citrin als Geburtsstein: Für welches Sternzeichen steht der Citrin?
Citrin ist der Geburtsstein des Tierkreiszeichens Zwillinge (21. Mai bis 21. Juni) und des Zeichens der Jungfrau (24. August bis 23. September). Der gelbe Quarz unterstützt die positiven Eigenschaften der beiden Sternzeichen, so profitieren Zwillinge von der Gabe, erfolgreich mehrere Dinge auf einmal durchzuführen (Multitasking) und dabei auch noch schnell und flink zu sein. Bei der Jungfrau unterstützt Citrin Pünktlichkeit und ein einwandfreies Erinnerungsvermögen.
3. Meditieren mit Citrin: Arbeit mit Chakren und Affirmationen
Wie sollte es anders sein: Als sonnengelber Stein wird der Citrin auch dem Solarplexus-Chakra zugeordnet, dem sogenannten Sonnengeflecht. Das dritte Chakra liegt mittig auf Höhe des Oberbauchs, in der Nähe des Bauchnabels. Citrin wirkt hier bei der Energiearbeit als Blockadenlöser. Im dritten Chakra werden Themen wie Glaubenssätze, Macht, Kontrolle, niederer Verstand und innere Identitäten behandelt. Somit führt der Citrin zu einem klaren Geist mit höheren Absichten und vor allem zu einer tieferen Verbindung mit unserer Intuition, dem Bauchgefühl.
Im Rahmen einer Meditation löst Citrin sehr kraftvoll Ängste und Unsicherheiten. Lösen - das heißt, dass der Stein dafür sorgten kann, dass blockierte Energien in Form von Weinen oder Kopfschmerzen aus dem Körper ausbrechen. Danach hinterlässt der Citrin nichts als puren Optimismus und Lebensfreude. Es gibt tolle Affirmationen für Citrin, mit denen seine Wirkung je nach Thema verstärkt werden kann. Probiere es zum Beispiel mit einer der folgenden Affirmationen aus:
„Ich ziehe Glück und Wohlstand magisch an. Ich bin ein Glückskind.“
„Zu jeder Zeit ist meine Sicherheit gewährleistet. Ich erhalte immer das, was ich gerade brauche.“
„Meine Wünsche und Träume sind Teil eines großen Potenzials. Ich spüre in sie hinein und fühle, dass sie bereits auf dem Weg zu ihrer Erfüllung sind.“
4. Citrin effektiv anwenden: als Kette, Trommelstein oder Handschmeichler
Nicht nur im Rahmen einer Meditation lässt sich die vielseitige Energie des Citrin nutzen und in den Alltag integrieren. Die bloße Anwesenheit des gelben Heilsteins kann Räume klären und verändern. Daher eignet sich der Citrin dekorativ als Spitze auf dem Energieregal oder als Trommelstein auf dem Nachttisch. An einer Kette getragen, wirkt Citrin direkt auf Körper und Geist ein und vollbringt seine Wunder über die Haut und Aura.
5. Pflegeanleitung: So bleibt der Citrin-Heilstein energetisch
Wer Citrin täglich am Körper trägt, sollte diesen jeden Abend ablegen und von den aufgenommenen Energien des Tages reinigen. Das funktioniert mithilfe einer Amethyst-Druse oder -Trommelsteinen. Citrin, der als Deko-Element für eine gute energetische Zusammensetzung in Räumen fungiert, wird ebenfalls regelmäßig mittels Amethyst entladen. Vorheriges Abspülen unter fließendem Wasser ist zudem empfehlenswert. Aufgeladen wird Citrin im direkten Sonnenlicht.
6. Citrin mit anderen Edelsteinen optimal kombinieren
Citrin lässt sich mit anderen Edelsteinen gut kombinieren. Generell gilt bei der Kombination von Edel- und Heilsteinen, dass gleiches mit gleichem gut funktioniert. Citrin mit seiner trostspendenden und klärenden Wirkung kann gut mit Heilsteinen kombiniert werden, die ebenfalls diese Eigenschaften vorweisen. Dazu zählen etwa der Rosenquarz oder Turmalin (Schörl), der aufgrund seiner kräftigen Wirkung nur über kurze Perioden getragen werden sollte. Amethyst ist ein Heilstein, mit dem Citrin optimal kombiniert werden kann.
Andere Heilsteine, die von gelb-orangener Farbe sind, lassen sich mit Citrin kombinieren, wenn sie nicht etwa die gegenteilige Wirkung vorweisen. Dann heben sich Kräfte gegenseitig auf. Dazu gehören Steine, die eine beruhigende, dämpfende Wirkung auf den Geist haben und eher passiv werden lassen.
7. Die Geschichte des Citrins
Seinen Namen hat der rauchig-gelbe Bergkristall aus dem lateinischen. Der Begriff „Citrus“ beschreibt die optische Erscheinung von Citrin hervorragend. Bereits in der Antike wurden der gelbe Stein als Schmuckstein verwendet; im Mittelalter glaubten die Menschen, Citrin könne ewiges Leben schenken. Bestimmt steckt dahinter auf einer anderen geistigen Ebene ein Fünkchen Wahrheit, betrachten wir die positive Wirkung von Citrin auf die Lebensfreude. Citrin in seiner reinsten Form kommt eher selten vor, weshalb der gelbe Heilstein oft Opfer von Fälschungen oder unklaren Produktbezeichnungen ist.
8. Gebrannter Amethyst oder Citrin?
Es gibt Fälschungen von Citrin, die aus Glas oder Epoxidharzen bestehen. Auf der anderen Seite steht der gebrannte Amethyst, der bei Temperaturen ab 470 Grad Celsius eine kräftige gelbliche Färbung annimmt. Dann handelt es sich eben um Amethyst - mit anderen energetischen Attributen, wie die des Citrins. Gebrannter Amethyst ist aber keine Fälschung von Citrin, sondern gilt als künstlicher Citrin. Bei uns im Shop findest du wunderschöne gebrannte Amethysten, die aufgrund ihrer Färbung als Citrin bezeichnet werden. Diese Heilsteine und Schmuckstücke haben wir transparent gekennzeichnet. Auch die Heilwirkung in der Produktbeschreibung entspricht dem Amethyst. Unsere echten Citrine sind immer mit dem Hinweis „natürlich“ gekennzeichnet.
9. Citrin: Echtheit bestimmen und Fälschungen erkennen
Doch schnell hört es im Internet mit der Transparenz auf, wenn es um Citrin geht. Generell lässt sich Citrin nur enorm schwer von Glasfälschungen oder gefärbten Quarzarten unterscheiden. Die Mohshärte von Citrin liegt bei 6,5 - 7, genau wie Amethyst und Bergkristall. Und auch die Unterscheidung zwischen Glas ist bei dieser Härte eher schwierig, da Glas mit einem Teststift von 6 Kratzer vorweist. Es gilt: Augen auf beim Citrin-Kauf. Hör auf deine Intuition und frag gegebenenfalls beim Händler nach einem Echtheitsnachweis nach.
10. Citrin: seine chemische Zusammensetzung
Wie Bergkristall gehört Citrin zur Quarz-Familie. Sein trigonales Kristallsystem sorgt für die schöne und typische Kristallspitze. Die natürliche Färbung des Citrins erfolgt durch im Quarz enthaltenes Eisenhydroxidoxid, das Licht im violetten bis blauen Bereich absorbiert und den Citrin somit gelb bis orange-braun färbt.
• Mohshärte: 6,5 bis 7
• Farbe: Gelb, braun-rot, braun, orange, orange-rot
• Mineralklasse: Quarz (Oxide)
• Glanz: wachsartig bis fettig
• Kristallsystem: trigonal (mikrokristallin)
• Bruch: muschelig
11. Vorkommen und Herkunft des Edelsteins Citrin
Echter Citrin kommt in vielen Teilen der Welt vor, ist in seiner reinen Form und makellosen Färbung jedoch eher selten. Natürliche Vorkommen von Citrin sind dokumentiert in Argentinien, Brasilien, Birma, Madagaskar, Russland und den USA. Bei uns in Europa liegen Citrinvorkommen in Frankreich und Spanien.
12. Citrin Synonyme: Hinter diesen Namen verbirgt er sich
Die Schmuck- und Steinindustrie arbeitet mit so manchen Tricks, um Citrin auch als Topas zu verkaufen, daher ist bei den Begriffen „Goldtopas“ und „Madeiratopas“ immer wichtig zu wissen, dass es sich hier um Citrin handelt. Weitere Namen und Synonyme für Citrin sind:
• Madeiracitrin
• Apricosin
• Apricotin
• Kojotenstein
• Zitrin